Sozial engagierte Menschen zu begleiten und sie in ihren Kompetenzen zu stärken das ist eine wichtige Zielsetzung, die die Caritas Vorarlberg verfolgt. Im Rahmen der „Lernwerkstatt“ werden dazu zahlreiche Veranstaltungen und Workshops angeboten – so auch ein Besuch der Sonderschau „Wir essen die Welt“ in der inatura Dornbirn.
Was haben Ecuador, Brasilien, Äthiopien, Burkina Faso und Banglasdesh gemeinsam? Den BesucherInnen der Ausstellung „Wir essen die Welt“ wird schnell klar: Die Lebensbedingungen der Menschen in diesen Ländern sind in zunehmendem Maße mitbestimmt von Entwicklungen hier in Europa: von den Folgen unseres Lebensstils und der Art zu wirtschaften, vom Klimawandel und den Interessen europäischer Konzerne.
Der richtige Zeitpunkt
70 TeilnehmerInnen der „LernWerkstatt“ der Caritas Vorarlberg erfuhren im Rahmen eines Impulsvortrags mit Ausstellungskoordinator Michael Zündel und anschließender Führung, wie wir mit jeder Mahlzeit aufs Neue entscheiden können, ob sich die Welt verändert. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Ausstellung. Bei vielen Menschen ist gerade ein Umdenk- und Nachdenkprozess im Gange. Niemand kann mehr den Klimawandel und auch dessen Auswirkungen leugnen“, erläutert Michael Zündel. „Die Ausstellung zeigt viele Möglichkeiten auf, wie wir bereits mit kleinen Veränderungen unserer Essgewohnheiten etwas bewirken können. Auch hier in Vorarlberg gibt es viele tolle Initiativen.“
Vom Wissen ins Tun
„Die Ausstellung zeigt sehr anschaulich und mit vielen Bespielen die weltweiten Zusammenhänge und regt zum Nachdenken über unser Essverhalten an,“ sagt Annemarie Kalcher aus Braz. Und auch Margit Juriatti aus Nüziders kann ihr zustimmen. „Das Wissen ist in vielen Bereichen da, nur muss es immer wieder ins Bewusstsein gebracht werden und der Schritt vom Wissen ins Tun gemacht werden.“ Im Anschluss an die Führung gab es beim Suppenessen noch die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Übrigens noch bis zum 8. September lädt die Caritas gemeinsam mit der inatura zur Ausstellung „Wir essen die Welt“. Auch im Rahmen der „LernWerkstatt“ gibt es ein breit gefächertes Angebot an Veranstaltungen zu sozialen Themenbereichen.
Die nächsten Termine der „LernWerkstatt“:
Donnerstag, 25. April, 18.30 bis 21 Uhr: Alter – Chance und Herausforderung, Referentin: Andrea Trappel-Pasi, Caritashaus Feldkirch, Wichnergasse 4
Samstag, 27. April, 9 bis 17 Uhr: Umgang mit Vielfalt, Referentin: Katharina Novy, Volkshochschule Götzis, Am Garnmarkt 12
Dienstag, 30. April, 19 Uhr: Demenz! Jede und jeder kann etwas tun, Referent: Josef Bachmann, Sozialzentrum Lebensraum Vorderland, Rautenastraße 44, Röthis
Information und Anmeldung:
Veronika Winsauer, LernWerkstatt T: 0676-88 420 4014, E lernwerkstatt(at)caritas.at
https://www.caritas-vorarlberg.at/mithelfen/pfarren/angebote-termine-infomaterial/lernwerkstatt/