Caritas Vorarlberg Wirkungsbericht 2022

Issuance of assistance to residents of the village Berezove, Donetsk Oblast, located near the demarcation line. Humanitarian aid is provided by Caritas Volnovakha Hilfsaktionen von Caritas Ukraine im Winter 2021 /2022 : Bei den in der Pufferzone Zurückgebliebenen handelt es sich oftmals um ältere und kranke Menschen. Ein Leben in einer anderen Stadt ohne soziales Netzwerk können sich viele nicht leisten. Die Caritas unterstützt sie mit Lebensmitteln, Medikamenten und Heizmaterial für den Winter. Copyright Caritas international, Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten, Tel: 0761/ 200-288 © Caritas Ukraine
Unser Wirken in Zahlen
Wirksame Maßnahmen gegen Not setzen
„Gerade in einer so schwierigen Zeit, wie wir sie momentan erleben, ist das Netzwerk des Helfens unverzichtbar“, ist Caritasdirektor Walter Schmolly überzeugt und spricht damit die aktuelle Kriegssituation in der Ukraine ebenso an wie die Teuerung in Österreich und den Hunger in weiten Teilen Afrikas an. Der druckfrische Wirkungsbericht der Caritas erzählt Geschichten über Menschen, bei denen das gemeinsame Handeln Schicksale in eine positive Richtung gewendet hat.
Eines dieser Beispiele ist die Geschichte von Stefan Walser. Das Leben meinte es mit dem Frühpensionisten nicht immer gut. Doch mit Carina Türtscher an seiner Seite meisterte er in den letzten Jahren so manche Schwierigkeit. Ohne Wenn und Aber ist die engagierte Sozialpatin für den Bludenzer eine wichtige Stütze und Bezugsperson geworden. „Was uns zusammenhält, gibt es kein zweites Mal“, sind sich die beiden einig. „Wenn ich ein Problem habe und nicht weiterweiß, ist Carina für mich da“, ergänzt Stefan Walser. 317 Sozialpat*innen waren im vergangenen Jahr über 14.000 Stunden im Einsatz, um Menschen im Alltag zu unterstützen, um Einsamkeit entgegen zu steuern, aber auch, um Integration für in Vorarlberg neu ankommende Menschen zu ermöglichen.
Unsere Hilfe wirkt, indem wir gemeinsam mit unseren freiwilligen Mitarbeiter*innen Menschen in ihren unterschiedlichsten Lebenssituationen unterstützen und begleiten und immer wieder Räume schaffen, in denen sich Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen mit uns gemeinsam engagieren können.
Kernaufgabe Nothilfe
Eine der traditionellen Kernaufgaben der Caritas liegt in der Nothilfe im Inland: Ob im Haus Mutter&Kind, durch die Familienhilfe, in der Notschlafstelle oder in den Beratungsstellen Existenz&Wohnen: Die Nachwirkungen von Corona und auch die momentane Teuerungswelle trifft einkommensschwächere Haushalte besonders, weil sie von vornherein deutlich weniger Möglichkeiten haben, etwas einzusparen. Ihr Haushaltsbudget muss für lebensnotwendige Ausgaben wie Miete, Energie oder Lebensmittel eingesetzt werden, unvorhersehbare Ausgaben, Arbeitslosigkeit oder Krankheit können die finanzielle Lage schnell kippen. Fast 6.000 Menschen profitierten im vergangenen Jahr von den genannten Angeboten. Durch den Krieg in der Ukraine ist auch die Flüchtlingshilfe der Caritas wieder vermehrt in den Vordergrund gerückt. 1.163 Kinder, Frauen und Männer aus 45 Nationen lebten 2021 in den Unterkünften der Caritas-Flüchtlingshilfe, inzwischen sind es über 1.700 Menschen, die hier in Vorarlberg Zuflucht vor Krieg und Hunger gefunden haben.
Klimaschutz, SDGs und der Kampf gegen den Hunger
Gerade die Arbeit der Auslandshilfe der Caritas Vorarlberg zeigt auf, wie wichtig der Schutz der ökologischen Ressourcen auch als Maßnahme gegen Hunger ist. Unter dem Titel „Green-Re“ wurde vor fünf Jahren ein Klimaprojekt in der Region Meki/Äthiopien gestartet: Durch den Zugang zu Energiesparöfen, Solarenergie, Solarlampen und sauberem Trinkwasser konnte einerseits die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen verbessert werden, zugleich wurden 24.000 Tonnen CO2 eingespart. „Alle unsere sozialen Maßnahmen müssen einher gehen mit dem Bestreben, die ökologischen Ressourcen nachhaltig zu schonen“, so Caritasdirektor Walter Schmolly abschließend.
Die Auslandshilfe der Caritas wirkt, indem wir den Menschen in unseren Partnerländern durch Bildung und konkrete Maßnahmen die Möglichkeit geben, ihre Lebenssituation selbst zu verändern und zu verbessern.
Innovationstreiber Corona
Manchmal fällt es Menschen schwer, Hilfe zu suchen – sei es, weil sie die Caritas-Angebote nicht kennen oder auf Grund von Krankheit, Scham oder Verzweiflung. Ein neues Angebot – der Caritas Wegweiser – macht es noch einfacher, die richtige Stelle für eine Notlage zu finden. Ebenfalls neu und ein innovativer Schritt als Folge der Corona-Pandemie ist die Möglichkeit zur Online-Beratung. Davon profitieren insbesondere jene Menschen, die auf Grund zeitlicher, örtlicher oder sonstiger Einschränkungen nur schwer in die Beratungsstellen kommen können.
Unsere Hilfe wirkt, indem wir offen und vorbehaltlos auf die Menschen zugehen, Handlungs- und Orientierungshilfen bieten, sie ermutigen, selbstbestimmt Veränderungen zu wagen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Das alles mit dem Ziel, ihre Lebenssituation zu verbessern.