Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Außentemperaturen sinken, steigen in Vorarlbergs Haushalten die Energiekosten für Strom, Warmwasser und Heizung. Durch den kostenlosen Energiespar-Check hilft die Caritas einkommensschwachen Haushalten dabei, Energie effizienter einzusetzen und somit bares Geld zu sparen.
Die Caritas Vorarlberg hat sich mit dem Projekt Energiespar-Check zur Aufgabe gemacht, Haushalte mit niedrigem Einkommen in Form einer kostenlosen Energieberatung zu unterstützen. Mit dieser Beratung soll Energie effizienter eingesetzt werden, um in weiterer Folge bares Geld zu sparen und eine nachhaltigere Verhaltensveränderung zu erzielen. „Ausgaben für Strom, Heizung und Wasser sind häufig ein großer Ausgabeposten im Haushaltsbudget. Steigende Kosten bringen viele Personen in Vorarlberg finanziell an die Belastungsgrenze. Energieberater des Energieinstituts sowie Freiwillige der Caritas, die für diese Aufgabe speziell geschult wurden, beraten direkt vor Ort und bringen bei Bedarf kostenlose Energiesparartikel mit in die Haushalte“, so Eva-Maria Fitz, die das Projekt von Seiten der Caritas Vorarlberg betreut. Der Energiespar-Check, den die Caritas gemeinsam mit den Kooperationspartnern VKW und dem Energieinstitut Vorarlberg anbietet, hilft so Haushalten mit weniger Einkommen den Energieverbrauch zu senken.
Aktion in der Energieregion Leiblachtal
Bis Mitte Februar 2018 wird wieder der Heizkostenzuschuss in den Gemeinden Vorarlbergs ausbezahlt. Haushalte, die selbst wenig finanzielle Mittel zur Verfügung haben, können in der jeweiligen Heimatgemeinde diesen Zuschuss beantragen.
In dieser kommenden Heizkostenzuschuss-Periode wird es eine gemeinsame Kooperation mit den Gemeinden in der Energieregion Leiblachtal geben. Dies ist eine eigene Aktion, um vermehrt einkommensschwache Haushalte auf dieses kostenlose Angebot der Caritas aufmerksam zu machen.
Informationen oder Anmeldungen zum Energiespar-Check:
Eva-Maria Fitz, Koordinatorin Energiesparcheck
energiesparcheck(at)caritas.at
Telefon: 0676/884205727