Das „Haus Said“ der Caritas, eine Wohngemeinschaft für unbegleitet minderjährige Flüchtling ein Bregenz, erfährt viel Unterstützung von freiwilligen MitarbeiterInnen, von wohlgesonnen NachbarInnen sowie SponsorInnen. Ihnen allen wollte das Team des Hauses ein herzliches „Danke“ aussprechen – und wie ginge das besser, als mit einem Sommerfest?
Und auch hier waren wiederum zahlreiche Freiwillige am Werk, um einen geselligen und unterhaltsamen Brunch am vergangenen Sonntag zu organisieren. Musik spielte beim Fest im herrlichen Ambiente des Gartens des „Haus Said“ eine wichtige Rolle: Die Band „Comfortably Numb“ mit den Ärzten Burkhard Walla, Andreas Siegel, Joachim Wohlgenannt, Georg Weinländer sowie Harald Anderle und Susanne Unterkircher sorgten nicht nur für musikalische Unterhaltung sondern zogen in bewährter Weise auch maßgeblich die organisatorischen „Fäden“ im Hintergrund. Viel Applaus gab es auch für die musikalische Darbietung der „Jungs“, zeigten sie in ihren auf Deutsch gesungenen Songs doch gleichzeitig auch die Fortschritte im Erlernen einer ihnen so fremden Sprache. Leichter hatten es hier die jugendlichen Bewohner, die eine Akrobatik-Show einstudiert hatten – auch diese wurde von den rund 300 BesucherInnen begeistert aufgenommen. Schließlich „zauberte“ auch Andreas Paragioudakis mit seinem kleinen Orchester mediterranes Flair in den Garten.
Bei einem von den Firmen „eventZ“ sowie dem „Kornmesser“ gesponserten Buffet genossen den geselligen Austausch unter anderem Landtagsabgeordneter Reinhold Einwaller, die Bregenzer Vize-Bürgermeisterin Sandra Schoch mit Stefan, Andrea Burtscher, Doris Giesinger und Jürgen Hartmann (Vorarlberger Landesregierung), Katja Volgger und Bernhard Herburger (Kinder- und Jugendhilfe), Annette Fritsch und Lukas Rauth (Stadt Bregenz), Clemens Sagmeister mit Familie (Lions), Marlis Schedler (Pädagogische Hochschule), Bärbel Radl und Christine Grass (Kiwanis Frauen Bregenz), Annelies Weiß (Weiß Reisen), Cary und Hans-Jörg Baschnegger, Angelika und Walter Fink, Gerold Hinteregger sowie Klaus Unterkircher. Einzig das Wetter lag außerhalb des Einflussbereichs der OrganisatorInnen. Doch auch hier klarte der Himmel rechtzeitig zum Beginn des Festes auf.
„Es ist schön, den Rückhalt der Bevölkerung so stark zu spüren“, unterstrich Stellenleiterin Margaritha Matt, wie wichtig es für die jungen Burschen ist, hier das Gefühl des Willkommen-Seins und ihnen wohlgesinnten Menschen zu spüren. Sie dankte auch allen Sponsoren, unter anderem Pfanner Fruchtsäfte, Zima Bau, Ècaffè, Praxis am Kehlerpark, Glatz Gruppe sowie dem Sozialfond des Bregenzer Bürgermeisters. Die Einnahmen der Veranstaltung kommen übrigens wiederum den Jugendlichen zugute und werden für Kunstprojekte, die sportliche Unterstützung, gemeinsame Ausflüge, Lernmaterialien und Geschenke – etwa zu Geburtstagen und Weihnachten – verwendet.