Über uns

Wie wir arbeiten
Ganzheitlich und individuell
Essstörungen entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel biologischer, psychologischer, sozialer und kultureller Faktoren. Deshalb legen wir großen Wert auf einen ganzheitlichen und individuell abgestimmten Ansatz in der Behandlung von Essstörungen. Wir nehmen Betroffene in ihrer Einzigartigkeit wahr und sind bestrebt, genau die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen.
Informieren, beraten, behandeln
Neben unserer Rolle als ambulante Behandlungsstelle für erwachsenen Personen mit Essstörungen und deren An- und Zugehörige, sind wir als Anlauf- und Informationsstelle für alle da, die Fragen oder Anliegen rund um das Thema Essstörungen haben – unabhängig von Alter oder persönlicher Situation.
Gut vernetzt in der Vorarlberger Soziallandschaft
Als Fachstelle für Essstörungen sind wir eng mit anderen Institutionen und Behandler*innen vernetzt. Diese Kooperationen ermöglichen es, Hilfesuchende gezielt zu passenden Angeboten zu beraten und bei Bedarf weiterzuvermitteln. So stellen wir sicher, dass jede*r die passende Unterstützung erhält – sei es im medizinischen, psychologischen oder sozialen Bereich.
Aufklären und erkennen
Wir tragen dazu bei, dass Essstörungen durch Aufklärung und Information frühzeitig erkannt und besser verstanden werden.
Treten Sie mit uns in Kontakt
Ansprechperson
Carmen Drexler, MSc.
Koordinatorin der Take care Fachstelle für Essstörungen